

Der Kongress
Meditation & Wissenschaft
wird veranstaltet von
Meditation & Wissenschaft
wird veranstaltet von
Anmeldung
Ermäßigte Tickets gibt es nur für Studierende und den akademischen Nachwuchs. Falls Sie dieser Zielgruppe angehören, können Sie uns hier Ihre Daten übermitteln >>>
Rücktrittsklausel
Bei Stornierung der Anmeldung bis 15. März 2025 wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50,- Euro (inkl. MwSt.) berechnet. Danach beträgt die Stornogebühr 50% der Teilnahmegebühren. Bei Stornierung ab 1. Mai 2025 wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Die Stornierung ist nur schriftlich möglich (per Post oder E-Mail) und bedarf der Bestätigung durch den Veranstalter. Eine Ersatzperson kann genannt werden. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall keine neue Rechnung durch den Veranstalter ausgestellt werden kann.
Rücktrittsklausel
Bei Stornierung der Anmeldung bis 15. März 2025 wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50,- Euro (inkl. MwSt.) berechnet. Danach beträgt die Stornogebühr 50% der Teilnahmegebühren. Bei Stornierung ab 1. Mai 2025 wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Die Stornierung ist nur schriftlich möglich (per Post oder E-Mail) und bedarf der Bestätigung durch den Veranstalter. Eine Ersatzperson kann genannt werden. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall keine neue Rechnung durch den Veranstalter ausgestellt werden kann.
Presseakkreditierung
Für Medienschaffende halten wir ein begrenztes Kontingent an kostenlosen Tickets bereit. Über die Vergabe dieser Plätze entscheiden die Veranstaltenden etwa sechs Wochen vor dem Kongress. Bei Interesse tragen Sie sich bitte hier ein >>>
Für Medienschaffende halten wir ein begrenztes Kontingent an kostenlosen Tickets bereit. Über die Vergabe dieser Plätze entscheiden die Veranstaltenden etwa sechs Wochen vor dem Kongress. Bei Interesse tragen Sie sich bitte hier ein >>>
-
Aktuelles zum Kongress Meditation & Wissenschaft
Welche gesellschaftliche Relevanz hat der Kongress?
Mit dem Kongress Meditation & Wissenschaft präsentieren wir neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in einem für die breite Öffentlichkeit zugänglichen Kontext. Und wir greifen wesentliche soziokulturelle Themen auf, die die Möglichkeiten unseres menschlichen Zusammenlebens in den Blick nehmen. Gerade dieses Zusammenspiel erachten wir als gesellschaftlich relevant. Es bringt Menschen, die an der Gestaltung von Zukunft interessiert sind, zusammen und vermittelt ihnen synergetische Impulse für ihr Wirken im Sinne eines größeren Ganzen.
Warum findet der Kongress in Berlin statt?
Meditation und Achtsamkeit als Praktiken einer konstruktiven Daseinsgestaltung gehören in unseren Augen in die Mitte der Gesellschaft. Deshalb findet der Kongress nicht in Meditationszentren auf dem Land statt, sondern mitten in der Hauptstadt Deutschlands. Uns ist es ein Anliegen, im politischen Zentrum unseres Landes Funken einer neuen Bewusstseinskultur zu zünden und so an diesem Ort eine neue Imaginationskraft zu wecken. Denn es ist an der Zeit, dass Meditation jenseits esoterischer Zirkel in der meinungsbildenden Öffentlichkeit Raum gewinnt.
Wie erklären sich die Kosten des Kongresses?
Einen Kongress für 500 Personen auf die Beine zu stellen, ist ein erheblicher Aufwand. Rund die Hälfte der Kosten entfällt auf den Veranstaltungsort und die dort benötigte Technik sowie das Catering. Hier mussten wir seit der Pandemie leider Preissteigerungen von rund 50 Prozent hinnehmen. Hinzu kommen die Kosten für die Organisation des Kongresses, die Betreuung der Teilnehmenden und das Rechnungswesen, die wir dankenswerterweise stabil halten konnten. Etwa 15 Prozent unseres Budgets benötigen wir für die Honorare unserer Beitragenden und deren Unterbringung.
Ist der Kongress kommerziell?
Der Kongress ist ein Non-Profit-Projekt, welches keinerlei Gewinne erwirtschaftet. Unsere Ticketpreise sind so kalkuliert, dass im Falle einer ausgebuchten Veranstaltung alle Kosten gedeckt werden können. Das ist uns bis auf den Kongress 2022, der unter Pandemie-Bedingungen stattfand, auch gelungen. Bei einem Gesamtbudget im sechsstelligen Bereich ist ein solches Projekt nur möglich, weil die den Kongress tragenden Stiftungen und das involvierte Tagungshaus Risikokapital einbringen, um eventuell entstehende Verluste zu kompensieren.
Welchen Gesamtnutzen hat der Kongress – für die Teilnehmenden und darüber hinaus?
Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die zukunftsweisendsten Entwicklungen der Bewusstseinsforschung. Wir bringen hier Spitzenkräfte aus dem akademischen Feld und Pioniere renommierter Achtsamkeitsprojekte zusammen. Diese Interdisziplinarität hat heute immer noch Seltenheitswert. Für die Teilnehmen entsteht so ein ganz besonderes Inspirationsfeld, das ihr berufliches Wirken durch neue Impulse bereichert. Darüber hinaus ist schon die Kommunikation unseres Programms ein öffentliches Signal, denn wir setzen immer wieder Themen auf die Agenda, die gerade erst am Horizont aufscheinen, und bringen sie in eine breitere Sichtbarkeit.
Da unser Angebot mit 500 Plätzen begrenzt ist, bieten wir bewusst im Anschluss an jeden Kongress auch preiswerte Mitschnitte aller Beiträge an, damit auch diejenigen, die nicht vor Ort dabei sein können, von diesen Inhalten profitieren.