Fotos: Philipp von Recklinghausen
Begrüßung durch die Veranstalter
Dr. Edda Gottschaldt, Medizinische Leiterin der Oberbergkliniken, Stifterin der Oberberg Stiftung Matthias Gottschaldt, Gründerin der Oberberg Akademie
Dr. Ulrich Freiesleben (Identity Foundation)
Vom Numinosen zur Faktizität – Die Wissenschaft und ihr Untersuchungsgegenstand Meditation und Bewusstsein
Warum Meditation und ihre Wirkungen für die Wissenschaft interessant sind und wie sich verschiedene Disziplinen dem Untersuchungsgegenstand nähern
Prof. Dr. Dieter Vaitl, Director Bender Institute of Neuroimaging, Universität Gießen
Meditation ändert Hirnstrukturen
Was durch Meditation trainiert wird und was im Hirn dabei geschieht
Dr. Ulrich Ott, Bender Institute of Neuroimaging, Universität Gießen
Dr. Britta Hölzel, Massachusetts General Hospital and Harvard Medical School, Boston, MA, USA
Neurobiologische Aspekte der Meditationspraxis
Wie Meditation über zelluläre Mechanismen auf Gesundheit, Motivation und Stressresistenz wirkt
Prof. Dr. med. Tobias Esch, Studiengang der Integrativen Gesundheitsförderung, Hochschule Coburg, Neuroscience Research Institute, State University of New York
Empathie und Mitgefühl – Einsichten aus den Sozialen Neurowissenschaften
Wie man Einfühlung trainieren und mit bildgebenden Verfahren messen kann
Prof. Dr. Tania Singer, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig
Dialog und Q&A mit allen Referenten des Tages
Moderation: Matthias Ruff, Bildender Künstler, Lehrer für Yoga und Meditation, Leitung des Integralen Forum Berlins
Bewusstsein – Ich – Selbst: Wer oder was meditiert?
Zur Grundsatzklärung von spirituellen Erfahrungen
Prof. Dr. Michael von Brück, Ludwig-Maximilians-Universität München,
Interfakultärer Studiengang Religionswissenschaft
Meditation
mit Willigis Jäger, West-Östliche Weisheit – Willigis Jäger Stiftung
Meditation und Achtsamkeit als Weg zum Wohlergehen
Zur positiven Wirkung geistiger Ausgeglichenheit
Dr. Peter Malinowski, School of Natural Sciences and Psychology, Liverpool John Moores University, Liverpool, UK
Meditation als Teil einer integralen Heilkunst
Evidenz von achtsamkeitsbasierten Verfahren in der Psychotherapie
Prof. Dr. med. Götz Mundle, Ärztlicher Geschäftsführer Oberbergkliniken und Chefarzt der Oberbergklinik Berlin/Brandenburg
Hilft es denn, „einfach mal nichts zu tun"?
Forschungsergebnisse zur Auswirkung von Achtsamkeitsmeditation auf chronische Schmerzen
Prof. Dr. Stefan Schmidt, Leiter der Akademischen Sektion Komplementärmedizinische Evaluationsforschung, Universitätsklinikum Freiburg
Wie Achtsamkeit und Meditation unsere Arbeitskultur verändern können
Praxisbeispiele aus der universitären Lehre und Unternehmen zeigen uns neue Perspektiven
Prof. Dr. Dr. phil. Harald Walach, Institut für Transkulturelle Gesundheitswissenschaften, Europa Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
Dialog und Q&A mit allen Referenten des Tages
Moderation: Matthias Ruff, Bildender Künstler, Lehrer für Yoga und Meditation, Leitung des Integralen Forum Berlins
Spiritualität und intellektuelle Redlichkeit
Wahrhaftigkeit, wissenschaftliche Rationalität und das philosophische Projekt der Selbsterkenntnis
Prof. Dr. Thomas Metzinger, Philosophisches Seminar der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Panel-Diskussion: Meditation und Bewusstseinskultur
Neue Perspektiven für die persönliche und gesellschaftliche Entwicklung
Prof. Dr. Thomas Metzinger, Philosophisches Seminar der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Prof. Dr. Tania Singer, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig
Prof. Dr. Michael von Brück, Ludwig-Maximilians-Universität München, Interfakultärer Studiengang Religionswissenschaft
Ulrich Schnabel, Journalist, Die ZEIT, Hamburg
Dr. med. Edda Gottschaldt, (Medizinische Leiterin der Oberbergkliniken, Stifterin der Oberberg Stiftung Matthias Gottschaldt, Gründerin der Oberberg Akademie)
Paul J. Kohtes, Management-Coach, Zen-Lehrer, Gründer der Identity Foundation, Düsseldorf
Moderation: Gert Scobel